"Wir fangen dort an, wo andere aufhören."

Können Sie sich vorstellen von Allen aufgegeben, als hoffnungslos abgestempelt zu werden?
Nein? Aber viele Jugendliche die in den Weitblick − Jugendhilfe e.V. aufgenommen werden, haben eine krisenhaft, defizitär verlaufende Sozialisationsgeschichte, Gewalt- und/oder Misshandlungs-, Missbrauchserfahrungen.
Ihnen fehlen häufig die Erfahrungen verlässlicher Beziehungen, das Gefühl von Sicherheit und Vertrauen, positive Identifikationsmöglichkeiten und die Möglichkeit, eigene Fähigkeiten zu entwickeln und konstruktiv zu erproben und umzusetzen.
Um dies zu erreichen versteht sich der Weitblick – Jugendhilfe e.V. als lernende Organisation.
Er eröffnet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Gestaltungsspielräume, in denen sie ihre Fähigkeiten nutzen und weiter entwickeln können, um diese zum Wohl der jungen Menschen einzusetzen.
Das Motto für das Handeln des Weitblick – Jugendhilfe e.V. ist die Achtung und der Schutz der Persönlichkeitsrechte jedes jungen Menschen, unabhängig von seiner sozialen, nationalen und kulturellen Herkunft.

"Es ist das Vorrecht der Jugend, Fehler zu begehen, denn sie hat genug Zeit, zu korrigieren" – Ernst Barlach Deutscher Maler 1870-1938

Das ist einer der Leitsätze in der Einrichtung. So wird jeder Jugendliche mit all seinen Stärken und Schwächen akzeptiert und wird individuell gefördert, um seinen Weg im Leben zu finden.
Um dem Zitat von Ernst Barlach gerecht zu werden, beschäftigen sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen täglich mit den ihnen anvertrauten "Schützlingen".
Beispielsweise haben die Jugendlichen die Möglichkeit, die freizeitpädagogischen Maßnahmen als integralter Bestandteil zum heilpädagogischen Alltag selbst zu gestalten.
Hierbei werden erlebnispädagogische und therapeutische Methoden angewendet.
An der Ideensammlung, der Auswahl, der Planung und Vorbereitung sowie der Durchführung von freizeitpädagogischen Maßnahmen wirken die Jugendlichen entsprechend ihres Alters und Entwicklungsstandes mit.
Die Beteiligung der jungen Menschen wird von den BetreuerInnen aktiv gefördert.
Es werden regelmäßig Wochenenden gestaltet, die im Wechsel unter einem kulturellem und einem erlebnispädagogischen Motto stehen.
Unterschiedliche Freizeitpädagogische Maßnahmen werden über das Jahr verteilt durchgeführt. Einmal im Jahr findet eine Skifreizeit statt.
Eine 8 bis 10 tägige Ferienfreizeit wird einmal jährlich durchgeführt.
Diese findet, sofern es allen jungen Menschen möglich ist und keine z.B. aufenthaltsrechtlichen Einschränkungen bestehen, im Ausland statt.
Sport wird in der Einrichtung sehr groß geschrieben und die Jugendlichen bekommen viele Möglichkeiten sich auszupowern.

Zudem wird sehr viel Wert auf Sozialkompetenzen, sowie Grundsätze, wie Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit, gelegt.
Die Einrichtung, welche in Dachau gelegen ist, will den Jugendlichen ein Zuhause bieten, wo sie verstanden fühlen und toleriert werden.
Mit Disziplin, Regeln und aber auch viel Spaß und persönlicher Betreuung soll den Jugendlichen individuell geholfen werden.

Für weitere Informationen besuchen Sie doch gerne die Internetseite:

http://www.weitblick-jugendhilfe.de